Neuer Betreiber für den Ratinger Hof

Ratinger Hof
Die neuen Betreiber des Ratinger Hofs mit mit Vertretern der Stadt, Foto: © Landeshauptstadt Düsseldorf / Melanie Zanin

Ratinger Hof - Wiege des deutschen Punks

Der Ratinger Hof auf der Ratinger Straße gilt als Wiege des deutschen Punks. Unter anderem trat hier ZK, die Vorgängerband von Die Toten Hosen erstmals auf und auch andere Szenegrößen gaben ich im "Hof" seit den 1970er Jahren die Klinke in die Hand. In den 1990er Jahren gastierte dann eine Technodisco in der Location, bevor 2003 mit dem Stone im Ratinger Hof erneut ein anderes Konzept Einzug hielt. Ein regelmäßiger Clubbetrieb und Rock- und Indie-Konzerte standen im Fokus, bis jedoch auch dieses Konzept das Zeitliche segnete.

Ab 2020 versuchten die genossenschaftlich organiserten Kulturbanausen dem kulturhistorisch relevanten Ort neues Leben einzuhauchen. Es fanden umfassende Umbaumaßnahmen statt und die Betreiber investierten viel Geld in neue Technik. Im Juni 2023 musste die Kulturbanausen e.G. jedoch Insolvenz anmelden, woraufhin Stanislava Balueva als alleinige Geschäftsführerin das Ruder übernahm. Doch auch ihr Gastspiel dauerte nicht lange. Nachdem der Pachvertrag nicht verlängert wurde, suchte man einen neuen Betreiber und fand in diesem Jahr mit der Stadttochter D.LIVE eine (hoffentlich endlich) dauerhafte Lösung.

Concert Team NRW wird neuer Betreiber

Nun startet das Concert Team NRW also einen neuen Versuch, um dem Kult-Club zu altem Glanz zu verhelfen. Man wolle ab sofort das Team für den Ratinger Hof aufstellen und mit dem Booking der Veranstaltungen beginnen, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Spätestens zum Mai soll dann erstmals wieder die Tore geöffnet werden. Vorab sind jedoch noch Investitionen in Ton- und Lichttechnik sowie kleinere Renovierungsarbeiten notwendig. Der Pachtvertrag läuft zunächst für fünf Jahre.

Oberbürgermeister Stephan Keller betonte, dass Concert Team NRW auf fast 40 Jahren Erfahrung in der Branche zurückblickt. Man sei glücklich, einen Düsseldorfer Veranstalter gefunden zu haben, der fundiertes Wissen und eine besonderen Leidenschaft für die Förderung junger Talente mitbringe. Das klingt nach durchaus optimalen Voraussetzungen für den Fortbetrieb dieser Düsseldorfer Institution als Live-Musik-Club.

Jury wählte aus fünf Konzepten aus

Zuvor hatte sich Concert Team NRW in einer öffentlichen Bewerbungsphase gegen vier Wettbewerber durchgesetzt. Eine Jury bestehend aus städtischen Vertretern wie Oberbürgermeister, Stadtdirektor, der Beigeordneten für Kultur und Integration und dem CEO von D.LIVE, hatte aus diesen Bewerbungen zwei Finalisten ausgewählt, mit denen zuletzt weitergehende Gespräche geführt wurden. Das Konzept von Concert Team NRW konnte die Verantwortlichen letztlich überzeugen.

    Kommentare