Wehrhahnlinie, Kö-Bogen ...: Schönheitskur für Düsseldorf

  • und da war es nur noch ein Bewerber:

    RP: Libeskind baut den Kö-Bogen


    Zitat:
    "Donnerstag endete die Abgabe-Frist für die Bebauung des Jan-Wellem-Platzes. Nachdem der Frankfurter Investor mit dem Architekten Jürgen Mayer H. aufgegeben hat, ist nur noch ein Interessent im Boot: „Die Developer” mit Star-Architekt Daniel Libeskind. Damit ist der Wettbewerb entschieden."


    Und hier kann man sehen, wie es mal aussehen soll.


    Auch die NRZ berichtet zu diesem Thema und Frank Preuss kommentiert:
    "Dass der Entwurf, selbst wenn er anderen Libeskinds ähnelt, ein Quantensprung ist gegenüber den provinziellen Versuchen lokaler Herkunft, ist sicher."

  • Auf duesseldorf.de gibt es jetzt ausführliche Informationen zu den neuen Planungen und auch einige aufschlussreiche Bilder von Libeskinds Planugen.


    Mit den aktuell Planungen und dem neuen Nutzungskonzept könnte ich gut leben. Auch wenn mir die Gebäude immer noch zu Glas-lastig sind. Ich hätte mir schöne Sandsteinfassaden gewünscht...

  • Neben dem bereits angesprochenen Bauabschnitt I für den Kö Bogen (Bebauung des Jan-Wellem-Platzes nach dem Entwurf von Star-Architekt Daniel Libeskind s.o.), soll im Bauabschnitt II der Tausendfüßler abgerissen und das dortige Areal neu gestaltet werden. Dafür gibt es einen gesonderten, internationalen Wettbewerb in dem seit gestern noch 8 Entwürfe im Rennen sind, von denen einer bis zum Jahr 2015 realisiert werden soll.


    Die verbliebenen Architektenteams haben nach den Vorgaben der Stadt eine ausgewogene Lösung für das Zusammenwachsen des Hofgartens gesucht. Der Autoverkehr soll bekanntlich in Zukunft unterirdisch fließen, was neue Flächen für Plätze, Gassen und Boulevards schafft.


    Eine Übersicht der verbliebenen Vorschläge gibt es jetzt bei rp-online.de

  • Jan-Wellem Platz verkauft!


    Der Kö-Bogen hat eine weitere Hürde genommen: gestern stimmte der Rat dem Verkauf des Jan-Wellem Platz (9.300 Quadratmetern Fläche) für knapp 53 Mio. EUR an den Projektentwickler "Developer" zu! Zuvor hatte die Opposition den Kö-Bogen erneut heftig kritisiert, was zu einigen fraktionsübergreifenden Entgleisungen verbaler Art führte. Stadtplanerisch sei das Millionen-Projekt gescheitert, außerdem stehe die Finanzierung auf höchst wackligen Beinen. Die SPD befürchtet, dass der Käufer "Developer" den Jan-Wellem Platz als Spekulationsobjekt missbrauchen und das Gelände schnellst möglich Gewinn bringend verkaufen wolle - Anhaltspunkte dafür gibt es bilsang jedoch nicht. Vielmehr sollen die Bauarbeiten schon im März beginnen.


    Durch den Verkauf bekommt die Stadt Düsseldorf 53 Mio. EUR an die eine Bürgschaft in Höhe von 120 Mio. EUR geknüpft ist. Die Investitionskosten für den ersten Bauabschnitt belaufen sich auf insgesamt rund 300 Mio. EUR.

  • Heute endet die "Ausstellung" der Entwürfe für den Kö Bogen II


    Wer sich noch ausführlich über die Planungen für den zweiten Bauabschnitt des Kö-Bogens interessiert, sollte sich beeilen: Heute um 16:00 Uhr endet die öffentliche Ausstellung der 8 Entwürfe im Schauspielhaus. Jeder Besucher hat dort die Möglichkeit auf einem Wahlzettel seinen Favoriten anzukreuzen und weitere Anregungen zu geben.

  • Kö-Bogen II: Jetzt wird nachgebessert!


    Nach der Ausstellung zum zweiten Abschnitt des Kö-Bogens müssen die verbliebenen Architekten-Teams jetzt ihre Entwürfe überarbeiten. In erster Linie müssen die bislang nicht berücksichtigten Gebäude aus dem ersten Bauabschnitt von Stararchitekt Daniel Libeskind in die verbliebenen 8 Entwürfe eingearbeitet werden. Ob die Teams die Kritik der Bürger annehmen, bleibt ihnen überlassen. Anfang April entscheidet dann eine Jury über den besten Entwurf. Danach wird die Öffentlichkeit in die Detailplanung eingebunden.

  • "RP" schrieb:

    Kurzfristig setzte sich Stefan Blach in den Flieger, um in Frankreich den Kö-Bogen zu präsentieren. Blach arbeitet seit fünf Jahren mit Libeskind an dem Düsseldorfer Projekt und leitet das fünfköpfige Projektteam.


    Ahhhh ja. Seit 5 Jahren also schon. Wer es glaubt. Wozu dienten die anderen Architekten-Vorschläge aus dem Jahr 2007? Belustigung des Plebs?


    Das Liebeskind für so ein vergleichsweise kleines Projekt nicht selbst anreist war klar. Gehry war bei der Eröffnung seiner Bauten im Medienhafen ebenso nicht zu gegen. Weltstadt müsste man sein...

  • Kö-Bogen II: Entscheidung gefallen


    Heute wurde die Entscheidung im Rahmen des zweiten Bauabschnitts des Kö-Bogen bekanntgegeben: Gewonnen hat das Büro Molestina Architekten aus *öln mit LSWLA Landschaftsarchitektur aus Düsseldorf. Die großen Freiräume in dem Entwurf seien ausschlaggebend gewesen, hieß es.


    Die Planungen des Siegerentwurfs sehen u.a. den Abriss des Tausendfüßlers, eine großzügige Flaniermeile, einen neuen Platz und viel Grün vor. Der Bereich zwischen Theatermuseum und Johanneskirche soll mit Ausnahme der Straßenbahn-Linien nur noch von Fußgängern genutzt werden können. Dort, wo die Berliner Allee auf die Schadowstraße trifft entsteht ein neuer belebter Platz, denn dort werden auch der Wehrhahnlinienbahnhof Schadowstraße und weitere Haltestellen sein. Die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts ist für das Jahr 2014 geplant.


    Klingt doch spannend :thumbup:


    [IMG:http://www.duesseldorf.de/thema/koebogen/koebogen2/1013c.jpg]
    Foto: Molestina Architekten GmbH


    [IMG:http://www.duesseldorf.de/thema/koebogen/koebogen2/1013b.jpg]
    Bebauungsplan, Foto: Molestina Architekten GmbH


    Weitere Infos in Kürze...

  • Hier ein paar interessante weitere fakten über die Planungen zum Kö Bogen II:

    • Geplant sind 3 sechsgeschossige Neubauten zwischen Gustaf-Gründgens-Platz und Bleichstraße!
    • Auf der Tuchtinsel entsteht ein neues, 8-geschossiges Hochhaus!
    • Südlich der Tuchtinsel wird ein neues Hochhaus mit 13 Stockwerken (kleiner als die Johanneskirche) errichtet!
    • Der Hofgarten wächst um Dreischeibenhaus und die Neubauten am Gustaf-Gründgens-Platz bis zur Schadowstraße in die Innenstadt hinein. Diese wird von einem neuen, 300 bis 400 Meter langem und bis zu 25 Meter breitem, Nord-Süd-Boulevard durchschnitten. Parallel zu ihm werden Platanen gepflanzt.
    • Unter dem vorläufigen Namen "Berliner Platz" entsteht zwischen Tuchtinsel, dem neuen Baufeld vor dem Gründgens-Platz und der jetzigen, westlich gelegenen, H&M-Filiale ein neuer Platz!
    • Neben Einzelhandel und Büros in den unteren Stpckwerken soll ein Großteil der ca. 60.000 qm Geschossfläche für Wohnraum genutzt werden!


    Insbesondere die Erschließung als Wohnfläche finde ich interessant. Durch eine solche Entwicklung könnte das Areal rund um Kö-Bogen, Berliner Allee und Schadowstraße ENDLICH auch abseits der Ladenöffnungszeiten belebt werden!

  • Finanzierung für ersten Abschnitt des Kö-Bogens steht


    Wie Antenne Düsseldorf meldet ist die Finanzierung für den ersten Abschnitt des Kö-Bogens perfekt. Die Kosten in Höhe von 300 Mio. EUR übernimmt zu einem Drittel der Investor selbst, den Rest finanzieren 5 Banken. Die Verträge werden allerdings erst Mitte Juni unterschrieben, da Gremien der Geldinstitute noch zustimmen müssen. Am geplanten Baustart (Januar 2010) wird sich nichts ändern.

  • Soweit ich´s mitbekommen habe, gäbe es (so der Bericht) seitens Grüne noch Bedenken was das Finanzierungskonzept angeht (solide oder nicht) , wobei das Thema von der SPD in die nächste Stadtratsitzung gebracht werden soll.


    Naja, sind vielleicht auch nur die üblichen Grabenkämpfe zwischen den Fraktionen...


    Schau´n mer mal! :)

  • Wobei der Bericht der Lokalzeit schon sehr verwirrend war. Angekündigt wurde er mit "einer Riesenüberraschung zum Thema Kö Bogen und einer kurzfristig einberaumten PK wegen der ungesicherten Finanzierung".


    Im Beitrag waren dann aber nur Interviews zu hören, die eigentlich dass Gegenteil klar machen wollten...


    Durfte der Azubi halt mal wieder ran.... ;)