Beiträge von SCHoSCH

    Auch in diesem Sommer beglückt und die GoldMucke Sommer Edition im VierLinden Open-Air im Düsseldorfer Südpark. wieder mit zahlreichen Highlights. Vom 15. Juni bis 5. September stehen insgesamt 16 Konzertabende, fünf Quizabende, eine Comedyshow und einen PowerPoint Karaoke-Abend auf dem Programm:

    KONZERTE

    COMEDY

    So. 25.06. JAN PREUß - (V)Erzieher Live - Völlig unerzogen

    QUIZ

    5 x QUIZ-ABENDE mit TIM PERKOVIC

    POWERPOINT KARAOKE

    15.08. PowerPoint KARAOKE 2.0 

    Veranstaltungsort ist jweils das VierLinden Open-Air | Siegburger Str. 25 | 40591 Düsseldorf

    Einlass: 18:30 Uhr - Beginn: 19:30 Uhr - Konzertende: 22:00 Uhr

    Tickets erhaltet ihr unter www.goldmucke.de. Die Konzerte finden bei jedem Wetter statt. Bei Regen stehen teils überdachte Plätze zur Verfügung.

    Hinweis: Im VierLinden Open-Air können eigene Speisen mitgebracht werden. Bei Bedarf kann kostenfrei ein Grill zur Verfügung gestellt werden. Der Verzehr von mitgebrachten Getränken ist nicht gestattet.

    Nach zweijähriger Zwangspause wegen Corona startet sie heute endlich wieder: die Größte Kirmes am Rhein, oder kurz Rheinkirmes. Auf den Oberkassler Rheinwiesen werden sich vom 15. Juli bis 24. Juli 2022 wieder mehrere Millionen Besucher tummeln. Laut dem Veranstalter, der St. St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf 1316, darf man sich auf rund 20 Neuheiten freuen. Natürlich dürfen auch die zahlreichen Festzelte der Düsseldorder Brauereien nicht fehlen. Im Folgenden haben wir die Programme der Eventlocations für euch zusammengefasst.

    Programm Uerige Zelt (Uerige Unplugged)

    Das beliebte Festzelt der Brauerei Uerige bietet Platz für rund 700 Gäste. Neben Stamm-DJ Theo Fitsos legen hier unter anderem UB Funky, Marc Mosca vs. Ave, die Strandpiraten, Björn Disco, Kaj Marx und Fishi auf.


    Programm Schlüssel Partyzelt

    Das Festzelt der Brauerei Zum Schlüssel gilt als absoluite Top-Location, die bis zu 1.300 Besuchern Platz bietet. Jeden Tag gibt es hier Live-Musik, unter anderem von Youwho, Die Combo, Porno Al Forno, Steven K + Friends, Booster, Just:is, Beatify, den Wounded Ducks oder Zauberlehrling. Die Lokalmatadore von Porno Al Forno sind übrigens gleich zweimal am Start: am Sonntag, 17. Juli, sowie am Sonntag, 24. Juli, jeweils um 19 Uhr. Anjeneeeeeeeeehm!


    Programm Kürzer Zelt

    In diesem jahr erstmal mit dabei und schon jetzt legendär: das Kürzer Zelt. Die Damen und Herren von der Kurzen Straße haben sich einiges vorgenommen und bieten ein sportliches Programm unter anderem mit Porno Al Forno, UB Funky, DJ Tor-Tee, Kaninchendisko sowie Altstadtlegende Daniel Vollmer (Schickimicki, Retematäng).. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall!


    Programm Schlösser Zelt

    Keine Kirmes ohne das Schlösser Zelt! In der beliebten Partylocation treten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Hochkaräter auf, darunter Guildo Horn & Die Orthopädischen Strümpfe, Der letzte Schrei, Framic, Pfund, Inferno oder die Wounded Ducks. Zudem wartet am Dienstag eine 90er-Jahre-Party und am Mittwoch eine Mallorca-Party auf die Gäste.


    Schumacher Biergarten

    Die Brauerei Schumacher ist in diesem Jahr auf der Größten Kirmes am Rhein mit dem Schumacher Biergarten vertreten. Bei lecker Schumacher Alt oder 1838er legen hier täglich DJ Sundance & Co. auf. Ob es wie in den vergangenen Jahren auch Live-Musik geben wird, konnten wir bislang nicht in Erfahrung bringen.


    Füchschen im großen Schützenfestzelt

    Das legendäre Füchschen-Zelt aus alten Tagen ist leider Geschichte. Dafür ist die Brauerei Füchschen auf der Kirmes nun aber im großen Schützenzelt der St. Sebastianus Schützen präsent. Die Location steht vor allem den Schützen zur Verfügung. Allerdings gibt es auch drei Termine für die breite Öffentlichkeit: Freitag, 15. Juli mit Tobee (Bierkönig/Mallorca) und DJ Marc Pesch, Samstag, 16. Juli: Füchschen Open Air mit Chrissi D & Friends und am Samstag, 22. Juli zur großen Füchschen-Party im Biergarten.

    Gulasch Alt Zelt

    Auch das leckere Gulasch Alt aus Oberkassel ist wieder mit einem eigenen Zelt auf der Rheinkirmes vertreten. Ein Programmplakat gibt es leider nicht, aber erfahrungsgemäß legt jeden Tag ein DJ auf. Also schaut unbedingt mal vorbei!

    Kritik am Ausweichtermin - Erneute Verschiebung wird diskutiert

    Der Druck auf Düsseldorfs Carnevals-Comitee (CC) wegen der Verlegung des Rosenmontagszugs auf den 8. Mai wird größer. Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) hat angeregt, die Wahl des Termins zu überdenken. Auslöser ist die anhaltende Kritik an dem Umstand, dass der neue Zugtermin mit dem Gedenktag zum Ende des Zweiten Weltkriegs zusammenfällt. weiter lesen auf rp-online.de

    Der Düsseldorfer Rosenmontagszug 2022 soll von Februar in dem Mai verschoben werden. Das hat das Comitee Düsseldorfer Carneval angesichts dramatisch steigender Corona-Infektionszahlen entschieden. Als neuer Termin wurde der 8. Mai 2022 ausgerufen. Man hofft, dass die vierte Corona-Welle bis dahin überwunden ist und man den "Zoch" dann wieder in gewohnter Weise mit Tausenden von Zuschauern am Straßenrand durchführen kann. Zudem möchtes das CC allen Vereinen durch die Verlängerung der Session die Möglichkeit geben, die für Januar und Februar 2022 geplanten Veranstaltungen zu verlegen.

    Anders sehen es hingegen die Verantwortlichen des Festkomitee Kolner Karneval. In der NRW werden diese wie folgt zitiert „Der Karneval ist kein reines Partyevent, das man beliebig planen und verschieben kann. Er ist ein jahrhundertealtes Brauchtum und bewegt sich als solches in einem festen zeitlichen Rahmen.“ Demnach lehnten auch die Karnevalisten aus Bonn und Aachen eine Verschiebung ab und seien „überrascht und irritiert“ über die Entscheidung der Düsseldorfer Jecken.

    Ich hab dem Thema mal einen eigenen Thread gegönnt.

    Hier steht schon ein Fläschchen und wartet auf Verkostung ;) Schlüssel betont ja deutlich, dass es sich um ein "besonders hopfenbetontes Session Pale Ale mit eigenem Charakter" handelt. Das klingt doch auch deutlich verträglicher!

    In der RP ist heute ein echt gutes Interview mit Daniel Vollmer, aka @RemiDany, (Schickimicki, Retematäng, Ratinger Hof) und Karl-Heinz Gatzweiler (Brauerei Schlüssel) zum Thema Gewalt in der Altstadt. Daraus mal zwei aus meiner Sicht sehr passende Zitate von Daniel:

    RemiDany schrieb:

    Ich würde mir in der Altstadt szenekundige Beamte wie im Fußball wünschen. Also Experten, die sich mit der Lage vor Ort auskennen, und in Zivil gezielt auf die Personen zu gehen, die Ärger machen. Im Fußball hat das ja sehr gut funktioniert. Am wichtigsten ist Prävention. Diese Menschen aus wohl nicht selten bildungsfernen Schichten müssen viel früher erreicht werden. In der Corona-Zeit war es für sie zudem besonders schwer, selbst im Sportverein ging ja nichts mehr.

    RemiDany schrieb:

    Ich verstehe nicht, warum wir auf der Terrasse ab Mitternacht keinen Alkohol mehr verkaufen dürfen und wir sogar hinter unseren Gästen herlaufen müssen, wenn sie mal mit einem Bier nach draußen gehen, während gleichzeitig in den Büdchen die ganze Nacht durch harter Stoff verfügbar ist. Dieser Alkohol spielt nachts bei der Gewalt auf den Straßen in der Altstadt sicher eine große Rolle. Die Leute sollen wegen der längsten Theke der Welt kommen und nicht wegen des längsten Büdchens.

    Ich nehme die Stimmung auch als zunehmend aggressiv wahr, vor allem am Rheinufer. Ich hab letztens noch mit Freunden gesprochen, die seit Jahrzehnten in der Altstadt leben. Die leiden da wirklich drunter und haben mir teilweise gruselige Geschichten erzählt. Ich will hoffen, dass da jetzt konsequent durchgegriffen wird. Bislang gibt es viele Ansätze, aber keine klare Lösung von Seiten der Politik.

    Die Sicherheitslage in der Altstadt spitzt sich seit Monaten immer weiter zu. Zuletzt gab es zwei blutige Auseinandersetzungen an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden - eine davon endete tödlich, bei der anderen konnte das Leben eines 17-jährigen nur gerettet werden, weil zwei Kinderärztinnen, die zufällig vor Ort waren, erste Hilfe leisteten.

    Altstadtwirte fordern hartes Durchgreifen

    Die Vorfälle haben die Debatte über die Sicherheit in der Altstadt neu entfacht. Die Altstadtwirte klagen über das steigende Gewaltpotential in der Altstadt und wünschen sich stärkeres Durchgreifen von Polizei und Ordnungsamt. Es müsse "Randale-Touristen der Aufenthalt so unangenehm wie möglich" gemacht werden, sagte Gastronom Walid El Sheikh in der RP. Diese Gruppen hätten in der Zeit der Lockdowns das Gefühl bekommen, die Straßen erobert zu haben. Es handele sich nach seiner Einschätzung um einige hundert Jugendliche, die in Gruppen durch die Straßen ziehen und den Konflikt suchen.

    Waffenverbotszone für die Altstadt?

    Durch das gestiegene Gewaltpotential und die negative Berichterstattung würden inzwischen Gäste wegblieben. Viele Gastronomen sorgen sich um die Sicherheit ihrer Angestellten. Nun wird unter anderem ein Waffenverbot für die Altstadt diskutiert. In jedem Fall soll das geltende Recht ausgeschöpft und beim Gesetzgeber gegebenenfalls Verschärfungen eingefordert werden, heißt es.

    Eine dramatische Entwicklung. Wie nehmt ihr die Sicherheitslage in der Altstadt wahr?

    Laut Antenne gehen die Verantwortlichen davon aus, das Rhein Fire aus dem Stand zwischen 5.000 und 10.000 Fans mobilisieren kann. Bis heute gibt es eine Facebook-Gruppe mit mehr als 2.000 Mitgliedern, in der sich Rhein Fire Fans organisieren. Das Potential ist zweifellos da.

    Mal sehen wie sich die Footballer mit Fortuna als Hauptmieter der Arena vertragen. So eine Doppelbelastung dürfte dem stark malträtierten Rasen definitiv nicht gut tun. Oder wird man anfangs vielleicht ganz woanders spielen? Laut Interims-Geschäftsführer Martin Wagner denke man auch über Alternativen nach, etwa das Paul Janes Stadion am Flinger Broich. Kaum vorstellbar wenn man sich die Show im oben geposteten Video anschaut.

    Corona: Einschränkungen ab Dienstag, 27. Juli

    Die Corona-Infektionszahlen steigen in Düsseldorf weiter an. Die 7-Tage-Inzidenz liegt in der Landeshauptstadt Düsseldorf seit Freitag, 23. Juli, über dem Wert von 35. Laut der Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen greifen, nachdem der 7-Tage-Inzidenzwert drei Kalendertage in Folge über 35 liegt, ab dem übernächsten Tag die Regelungen der Inzidenzstufe 2. Ab dem morgigen Dienstag, 27. Juli, werden somit in Düsseldorf zusätzliche Schutzmaßnahmen zur Reduktion von Neuinfektionen umgesetzt. Weitere Informationen zu den Einschränkungen auf duesseldorf.de

    Hier in Flingern / Grafenberg / Gerresheim sieht es in vielen Teilen dramatisch aus. Jetzt wo das Wasser schwindet, wird erst das ganze Ausmaß der Schäden sichtbar. Überall Schlamm, Dreck, zerstörte Möbel und ein unangenehmer Öl-Film...

    Jedoch ist das Ausmaß der Unterstützung in der Nachbarschaft enorm. Wir haben gestern mit zahlreichen weiteren Helfern angepackt und es war großartig, den selbstlosen Einsatz so vieler Menschen mitzuerleben. Großartig was Düsseldorf kann. Ein Dank geht auch an die zahllosen Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW, DRK & Co. die nonstop im Einsatz waren, um den Menschen zu helfen.

    Mit „125 Jahre Fortuna Düsseldorf“ erscheint in Kürze ein Film, der sich der gesamten Clubgeschichte des Traditionsvereins aus Flingern widmet. Er erzählt die von zahlreichen Höhen und Tiefen geprägte Historie des – von seinen Anfängen im Jahre 1895 bis heute.

    Der Dokumentarfilm basiert fast ausschließlich aus Archivmaterial. Im Gegensatz zur typischen Machart des Genres kommen Fortuna-Charaktere wie Spieler und Trainer hauptsächlich in Form von alten TV-Interviews zu Wort. Auf der knapp dreistündigen emotionalen Reise dürfte sich jeder Fortuna-Fan ein ums andere Mal wiederfinden.


    Der Film ist dabei in sechs Epochen unterteilt:

    • 1895 – 1920: Frisch, fromm, fröhlich, frei Vom Turnverein Flingern zum Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna
    • 1895 1920 – 1945: Deutscher Meister '33 Die Entwicklung eines großen Vereins mit dem Meistertitel als Krönung
    • 1945 – 1971: Das erste Mal Bundesliga Neustart in der Nachkriegszeit und Aufstieg in die Bundesliga
    • 1971 – 1987: Fortuna international Fortuna als Doppel-Pokalsieger, Bayern-Bezwinger und Europapokal-Finalist
    • 1987 – 2002: Der Absturz Fahrstuhlmannschaft auf dem chaotischen Weg in die Pleite
    • 2002 – 2020: Aus der Versenkung Wiederauferstehung und die Rückkehr in den Profi-Fußball

    Film-Premiere am 20. März

    Die Corona-Pandemie soll es eine Film-Premiere geben – allerdings nicht im Kino, sondern in digitaler Form. Am Samstag, 20. März, ab 19:00 Uhr ist „125 Jahre Fortuna Düsseldorf“ über die Videoplattform „Vimeo“ zum ersten Mal zu sehen. Über den F95-Onlineshop, der zur dazugehörigen Vimeo-Unterseite weiterleitet, können Tickets für diese Premiere ab sofort erworben werden. Der Preis liegt bei 14,95 Euro. In naher Zukunft wird der Film auch über Streaming-on-Demand flexibel abrufbar sein. Alle weiteren Informationen dazu folgen in den kommenden Wochen. Der Film wird darüber hinaus auch als Blu-Ray und DVD erhältlich sein. Die Disc-Versionen können im F95-Onlineshop ab sofort zum Preis von 24,95 Euro vorbestellt werden. Der Versand startet am 29. März.

    Well done Herr Tilly 8o

    Polnische Diplomaten wettern gegen Tillys Mottowagen

    Jacques Tilly und die konservative polnische Regierung liegen zum zweiten Mal im Clinch. Nachdem 2016 ein schimpfender polnischer Außenminister auf einen Tilly-Wagen im Rosenmontagszug reagierte, meldet sich in diesem Jahr das polnische Generalkonsulat aus Köln zu Wort. Derweil halten sich andere Länder mit Kritik an den diesjährigen Mottowagen made in Düsseldorf zurück. weiter lesen auf rp-online.de

    Überraschung zu Karneval: Acht Mottowagen ziehen an Rosenmontag durch Düsseldorf

    Am Freitagnachmittag teilte das Comitee Düsseldorfer Carneval mit, dass an Rosenmontag doch Wagen durch die Stadt ziehen werden. Insgesamt gehen acht von Satiriker Jacques Tilly gestaltete Mottowagen auf eine 2-stündige Tour durch die Stadt. Die Wagen sollen nicht im Konvoi, sondern einzeln auf drei verschiedenen Routen auf Anhängern durch die Straßen fahren. weiter lesen auf rp-online.de

    ...und nu bleibt er fix! :thumbup: Find ich top!

    Fortuna bindet Felix Klaus bis 2023

    Die zwischen Fortuna und dem VfL Wolfsburg vereinbarte Kauf-Klausel für Felix Klaus ist nach seiner dritten Nominierung für den Spieltagskader in Kraft getreten. Demnach wurde der Offensivspieler fest verpflichtet. Das gab der verein in einer Pressemeldung am 02.02.21 bekannt.

    Felix' Vertrag bei der Fortuna läuft nun bis 2023. Über die Ablösemodalitäten, die für den Beginn der Saison 2021/22 fixiert wurden, haben beide Clubs Stillschweigen vereinbart.

    Eine iInteressante Souveir-Idee des Stadtmarketings: Es gibt eine limitierte Version eines Null-Euro-Souvenirscheins von Düsseldorf. Dieser kann im Online-Shop der Landeshauptstadt zum Preis von drei Euro erworben werden. Der Schein mit dem Titel "Düsseldorf Anno 1647" zeigt die älteste bekannte Gesamtansicht der Düsseldorfer Rheinfront. Als Vorlage diente ein Kupferstich des Zeichners Matthäus Merian aus dem Jahr 1647.

    Ganz neu ist die Idee übriegens nicht: scho zum Grand Départ der Tour de France in Düsseldorf wurde ein Null-Euro-Schein als Souvenir verkauft. Später erschien noch eine weitere Banknote mit Düsseldorfer Motiv. Damals zu sehen: die Gehry-Bauten im Medienhafen.

    Offensivspieler für die rechte Außenbahn

    Fortuna Düsseldorf hat sich mit dem Offensivspieler Felix Klaus verstärkt. Mit dem VfL Wolfsburg einigte man sich sich auf ein Leihgeschäft bis zum Saisonende inklusive einer Möglichkeit, den 28-Jährigen auch über diese Spielzeit hinaus an die Fortuna zu binden. Klaus wird bereits am Donnerstag am Mannschaftstraining teilnehmen.

    Er gilt als flexibler Offensivspieler, der auf der rechten Außenbahn oder im offensiven mittelfeld eingestezt werden kann. Mit der Verpflichtung kommt der Verein einem Wunsch von Trainer Uwe Rösler nach, der vor allem auf der rechten Seite Handlungsbedarf sah. Uwe Klein, Vorstand Sport: „Felix Klaus ist ein Spieler, der genau in unser Anforderungsprofil gepasst hat. Er bringt viel Tempo mit und kann in unserem Angriffsspiel das entscheidende Puzzleteil sein, das uns noch fehlt.“

    Der gebürtige Osnabrücker Felix Klaus wurde im Nachwuchsbereich von Greuther Fürth ausgebildet und schaffte dort 2010 den Schritt zum Profi. Danach ging es für den Angreifer über die Stationen SC Freiburg und Hannover 96 zum VfL Wolfsburg. Insgesamt kommt er in seiner Karriere auf 165 Bundesliga-Spiele (15 Tore, 17 Vorlagen) und 68 Einsätze in der 2. Bundesliga (zehn Tore, zehn Vorlagen). Sein Marktwert liegt aktuell bei 2 Millionen EUR.